Catalog  >
ASLA :: Archiv für Schweizer Landschaftsarchitektur (Collection)  >
ASLA mig :: Migge, Leberecht (Fonds)  >

ASLA mig/21 :: Landsitz Ballin und Garten Bielfeld, Hamfelde Trittau (File)

Identification
Reference CodeASLA mig/21
TitleLandsitz Ballin und Garten Bielfeld, Hamfelde Trittau
Creation1913 – 1919
Level of DescriptionFile
Content and Structure Area
Scope and content

Albert Ballin (1857–1918) stammte aus einer kleinbürgerlichen jüdisch-dänischen Familie und arbeitete sich nach seinem Eintritt in die Hapag schnell an deren Spitze; ab 1898 leitete er sie als Generaldirektor und machte sie zur größten Reederei der Welt. Er war einer der einflussreichsten und bedeutendsten Hamburger Unternehmer, engagierte sich als diplomatischer Unterhändler für die Beilegung der Kriegskonflikte und verkehrte regelmäßig mit dem Deutschen Kaiser. Für 163.000 Mark kaufte er 1906 ein 46 ha großes Gelände im rund 30 km östlich von Hamburg gelegenen Dorf Hamfelde bei Trittau. Das malerisch-hügelige Anwesen bestand aus einem See mit einer Insel, mehreren Weihern, Wiesen, Waldstücken und einigen alten Gebäuden. Ballin beauftragte den bekannten Architekten Fritz Höger (1877–1949) mit dem Bau eines großzügigen Hauses und später eines zweiten für seine einzige Tochter Irmgard und deren Mann, den Marineoffizier Heinz Bielfeld. Migge entwarf eine Gestaltung für den gesamten Landsitz Ballin sowie den Garten Bielfeld. Die Pläne datieren von 1913 bis 1919. Das bedeutet, dass die Planungen spätestens sieben Jahre nach Erwerb des Grundstücks begannen und trotz des Todes von Albert Ballin am 9. November 1918 bis mindestens November 1919 fortgesetzt wurden. Es handelt sich um eine Umformung einer älteren, vermutlich landschaftlichen Anlage, wobei Migges Eingriffe eher geometrischer Natur sind. Teile der Planungen wurden ausgeführt; so finden sich heute neben den Grundzügen der Gesamtanlage noch der Baumkreis des „Frühlingsgartens“ und Reste der Kastanienallee im Landsitz Ballin oder Relikte des Obsthains und des Weihers im Garten Bielfeld. Von den Kleinbauten, deren detaillierte Pläne das Konvolut enthält, sind allerdings nur noch einzelne Fundamente vorhanden. Die meisten Wege sind überwuchert und nicht mehr erkennbar – sofern sie je gebaut wurden.

KeywordsPrivatpark
Description Control
Created2022-07-01 18:34:12 / sorga
Updated2022-09-01 16:30:37 / sorga  
2022-07-09 09:44:56 / sorga
Permalink

Content

 
Identifier Title Date Level of description Other information
ASLA mig_1_21 Garten Bielefeld auf dem Landsitz Ballin, Hamfelde Trittau no date Item: Plan digitized
ASLA mig_1_22 Garten Bielefeld auf dem Landsitz Ballin, Hamfelde Trittau no date Item: Plan
ASLA mig_1_23 Garten des Herrn Oberleutnant Bielefeld - Landsitz Generaldirektor Ballin, Hamfelde Trittau Nov 1919 Item: Plan digitized
ASLA mig_1_24 Landsitz Generaldirektor Ballin, Hamfelde-Trittau Projekt B 1914 Item: Plan digitized
ASLA mig_1_25 Landsitz Generaldirektor Ballin. Hamfelde Trittau Dec 1913 Item: Plan digitized
ASLA mig_1_26 Umgestaltung Landsitz Generaldirektor Ballin Hamfeld - Trittau Jan 1914 Item: Plan digitized
ASLA mig_1_27 Ohne Titel, Landsitz Generaldirektor Ballin Hamfeld Trittau no date Item: Plan digitized
ASLA mig_1_28 Die Parzellen 94,95, 103, 63/29. auf dem Grundstücke Ballin in Hamfelde Trittau no date Item: Plan
ASLA mig_1_29 Garten Bielefeld Hamfelde Trittau no date Item: Plan digitized
ASLA mig_1_30 Landsitz Generaldirektor Ballin Hamfelde Trittau Dec 1913 Item: Plan digitized
ASLA mig_3_35 Gartenhaus Bielefeld no date Item: Plan
ASLA mig_6_18 Pergola Licht-Luftbad Ballin Trittau no date Item: Plan
ASLA mig_6_21 Gartenhaus Bielefeld no date Item: Plan digitized
ASLA mig_6_29 Architekturen Ballin no date Item: Plan
ASLA mig_6_30 Architekturen Ballin no date Item: Plan digitized
ASLA mig_6_31 Architekturen Ballin no date Item: Plan
ASLA mig_7_29 Architekturen Ballin no date Item: Plan
1 to 17 from 17 Entries